Tragkraftspritze
TragkraftspritzeDie Tragkraftspritze ( von 4 Feuerwehrleuten zu jedem Einsatzpunkt tragbar) ist das am meisten genutze Hilfsmittel der Feuerwehr. Zur Wasserentnahme und -förderung aber auch zum Auspumpen von vollgelaufenen Kellern bei Hochwasser wird sie benötigt.
Atemschutzausrüstung
AtemschuztgeräteDie Verbrennungsgase werden aufgrund der vielfach eingesetzten Kunststoffe für den Menschen immer gefährlicher, besonders in verrauchten Bereichen innerhalb von Gebäuden.
Atemschutzausrüstung im Fahrzeug:
- 2 Überdruckgeräte (Fabrikat: Interspiro) für den angreifenden Trupp
- 2 Überdruckgeräte für den sichernden Trupp in Bereitschaft
- 1 Überwachungsgerät (Pölz ATS)
- 6 Masken mit Filter für im Freien eingesetzte Kräfte
- 4 Fluchthauben für zu rettende Personen
High-PressDas Hochdrucklöschgerät ist für den schnellen Ersteinsatz bei Klein- bzw. Entstehungsbränden einsetzbar. Durch die Feinstzerstäubung des Wassers hat es eine sehr große Löschwirkung bei nur geringem Wasserschaden. Trotzdem wird eine große Reichweite erzielt.
Stromerzeuger
StromerzeugerEin Notstromaggregat für den Einsatz bei Nacht zur Ausleuchtung der Einsatzstelle, oder zur Stromversorgung für besondere Geräte, unabhängig vom Versorgungsnetz (von 4 Feuerwehrleuten zu jedem Einsatzpunkt tragbar).
Motorsäge


Stihl 034 AV Super |
TauchpumpeDie Tauchpumpe ist für die Wasserförderung aus Kellern oder schwieriger zugänglichen Einsatzstellen nach Unwettern oder bei Hochwasser einsetzbar.
Nass-Sauger
Nass-SaugerDer Nasssauger wird eingesetzt, wenn wegen geringer Wassertiefe die Tauchpumpe oder die Tragkraftspritze nicht mehr richtig arbeiten können. Der Nasssauger schaft den Rest. Nur noch ein feuchter Fleck beibt übrig.